Wodurch zeichnet sich sprecherische
Kompetenz aus?
Bei Präsentationen, Teamsitzungen, Vorträgen,
Kundenbetreuung u.v.m. wird erwartet, daß man die eigene fachliche
und inhaltliche Kompetenz mit einer ebensolchen Kompetenz auch sprecherisch
sowie sprachlich umsetzten kann.
Unklare, schwammige Formulierungen oder bloße
Worthülsen kann sich niemand mehr leisten; sie werden alsbald
durchschaut.
Wer nach Worten ringt bei dem Versuch, seine Meinung oder Informationen
kund zu tun, wird scheitern.
Nur mit Fachausdrücken, Abkürzungen o.ä. Eindruck
schinden zu wollen, schreckt in vielen Fällen eher ab und schlägt
dann oft sogar in Ablehnung um.
Wer nicht bedenkt, daß Sprache - mündlich
wie schriftlich - eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel
ist, verschenkt die Möglichkeit, sich in seinem eigenen Sinne
mitteilen zu können.
Kaum jemand merkt, wie die eigene Sprache, der erlernte
Sprachgebrauch durch "Vorbilder" unbewußt beeinflußt
und verändert wird.
- Welchen Einfluß haben professionelle Sprecher (Nachrichten,
Reporter) oder Politiker und Prominente auf unseren eigenen Sprachgebrauch?
- Wie erhöht man die eigene Aufmerksamkeit im Umgang mit
Sprache?
- Wie wägt man ab zwischen der Weiterentwicklung von Sprache
einerseits und deren Verwässerung oder gar Verarmung andererseits?
- Welche Wirkung hat meine Sprache und mein Sprechen in der Wahrnehmung
anderer?
Wodurch zeichnet sich sprachliche Kompetenz aus?
durch
- klare, strukturierte Aussagen
- vielfältigen und variablen Sprachgebrauch
- inhaltliche Verständlichkeit und Eindeutigkeit
- die Fähigkeit, auch kompliziertere Sachverhalte klar und
deutlich zu beschreiben
- Flexibilität im Umgang mit Sprache in verschiedenen Sprechsituationen
|